Menü

Johann Simon Mayr

Johann Simon Mayr, geboren am 14. Juni 1763 in Mendorf, war als ein Zeitgenosse von Haydn, Beethoven und Rossini einer der berühmtesten Opernkomponisten um 1800. Metropolen wie Rom und Mailand, London und Paris, Wien und Lissabon sahen seine Werke. Er gilt als „Vater der italienischen Oper“. Napoleon bot ihm die Stelle des Operndirektors in Paris an. Constanze Mozart bat ihn um die Ausbildung ihres Sohnes. Gaetano Donizetti war sein berühmtester Schüler. Als Mayr am 2. Dezember 1845 in Bergamo starb, erwies ihm eine große Trauergemeinde, darunter Giuseppe Verdi, die letzte Ehre.

Den ersten Musikunterricht erhält Simon Mayr von seinem Vater Joseph, einem Schullehrer, Organisten und Chorleiter in Mendorf. Im Kirchenchor entdeckt der Knabe schon seine Liebe zur Musik und entwickelte seine Sopranstimme. Ab Herbst 1769 setzt er seine Schulausbildung im Benediktinerkloster Weltenburg fort und erhält dort neben der Christen- und Sittenlehre auch Musikunterricht. Aufgrund seines großen Musiktalents bekommt Mayr 1774 einen Freiplatz am Ingolstädter Jesuitenkolleg. 1777 schreibt er sich an der ersten Bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt ein und studiert Philosophie, Medizin und Jura. Seine eigentliche Liebe gilt allerdings der Musik. Bei den „Augustinern“ und in der „Unteren Pfarr“, der ältesten Ingolstädter Pfarrkirche Sankt Moritz, verdient er sich durch sein Orgelspiel ein Zubrot. Auch mit Kompositionsstudien befasst er sich. 1786 erscheint seine erste gedruckte Komposition „Lieder beim Klavier zu singen“.

Im Jahr 1787 tritt im Leben des jungen Musikers eine entscheidende Wende ein. In dem Freiherrn Thomas von Bassus, der neben Adam Weishaupt zu den Stiftern des IIluminatenordens gehört und der Lehnherr der Hofmark Mendorf ist, findet Simon Mayr einen aufgeschlossenen Förderer. Von Bassus erkennt das musikalische Talent und holt Mayr als Musiklehrer auf Schloss Sandersdorf. Über den Freiherrn gelangt Simon Mayr um 1787 nach Poschiavo in Graubünden. Dort kann er sich ganz der Musik widmen. Durch seine Kompositionsversuche gewinnt er neue Freunde, die es ihm ermöglichten, nach dem nahen Bergamo überzusiedeln und beim Kapellmeister Carlo Lenzi Unterricht zu nehmen. Doch auch Bergamo soll für Mayr nur eine Zwischenstation sein. Im edelmütigen Domherrn Graf Pesenti findet er einen großen Gönner. So kann Mayr, ausgestattet mit einem reichlichen Stipendium, Kompositionsschüler des ersten Kapellmeisters der Republik Venedig, Ferdinando Giuseppe Bertoni, werden. 1794 feiert Mayr mit der Aufführung seiner ersten Oper „Saffo“ im „Teatro della Fenice“ in Venedig einen ersten Triumph. Eine steile Opernkarriere schließt sich an. Alle großen Theater in ganz Europa spielen seine Werke.

Im Frühjahr 1802 wird Mayr zum Maestro di Cappella an der Basilika Santa Maria Maggiore in Bergamo gewählt, ein Amt, das er trotz verlockender Angebote bis an sein Lebensende innehat. An Fronleichnam spielt er seine erste Messe und Vesper. Mit seinem unermüdlichen Wirken begründet er das Bergamasker Musikleben neu. 1806 öffnet eine von ihm initiierte und konzipierte städtische Musikschule die Pforten, an der Simon Mayr selbst das Fach Komposition unterrichtet. Diese Schule, in der mittellose, jedoch begabte junge Menschen eine gründliche musikalische und allgemeine Ausbildung erhielten, wird zum Vorbild für ähnliche Einrichtungen in ganz Italien.

Simon Mayrs Schaffen umfasst etwa 60 Opern, ca. 600 Kirchenmusikwerke und viel Kammermusik. Konnte Mayr in der Musikwelt große Erfolge verzeichnen, so musste er in der Familie herbe Schicksalsschläge hinnehmen. Er verlor seine erste Frau und seinen einzigen Sohn schon nach einem Jahr Ehe durch den Tod.

Am 2. Dezember 1845 starb der hoch geachtete große Meister im Alter von 82 Jahren in Bergamo. Im Jahre 1875 wurden Mayrs sterbliche Überreste feierlich in seine jahrzehntelange Wirkungsstätte, die Basilika Santa Maria Maggiore, überführt. Über seinem Grab errichtete ihm die Stadt Bergamo ein großes Denkmal mit der Inschrift „Dem Johann Simon Mayr, dem frommen, wohltätigen, über alles geliebten Kapellmeister, der in seiner Wahlheimat hervorragende Musiker heranbildete und förderte und mit seinen Werken die heiligen Handlungen verehrungswürdiger machte“. In den folgenden Jahren wurde es um den großen Meister der italienischen Oper still. Seine Werke verschwanden in den Musikarchiven.

Mayrs Andenken in Mendorf

Mayrs Andenken in seinem Geburtsort Mendorf sollte die Gedenktafel, die im zu Ehren von der königlichen Regierung von Bayern am 12. April 1855 beschlossen und am 29. September 1857 am Geburtshaus angebracht wurde, wach halten. Die Inschrift lautet: „Hier wurde der berühmte Komponist Johann Simon Mayr am 14. Juni 1763 geboren. Was Haendel für England, Gluck für Frankreich, das hat er für Italien geleistet. Er starb am 2. Dezember 1845 als Kapellmeister der Basilika Santa Maria Maggiore zu Bergamo und als Präsident des Athenäums daselbst“.

Trotz der angebrachten Tafel wurde in Mendorf weder der 100. Geburtstag noch der 50. Todestag Mayrs gefeiert. Allerdings wurde im Oktober 1907 der 50. Jahrestag der Anbringung der Gedenktafel in Mendorf mit einem großen Festakt begangen. Doch der große Durchbruch kam im Jahr 1963. Auf Initiative von Pfarrer Josef Holzapfel, Seelsorger von Mendorf, dem die Wiederentdeckung von Johann Simon Mayr ein Herzensanliegen war, wurde mit der Hilfe des Landrats des Kreises Riedenburg, Franz Lang, dem Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Dr. Josef Listl, und der Landeshauptstadt München der 200. Geburtstag mit einem großen Festprogramm mit Aufführungen von Festmessen, Konzerten und Opern von Mayr in München und Ingolstadt vom großartig gefeiert. Doch bald wurde es um den alten Mayr wieder still und Peter Leuschner schließt seine Biografie über ihn mit den Worten: „Gefolgt ist seitdem nichts mehr. Die Welt hat den Mendorfer Lehrerssohn erneut vergessen.“

So dauerte es bis 1988, dem Jahr des 225. Geburtstages von Mayr, bis der Bürgermeister des Marktes Altmannstein, Adam Dierl, mit einer Reisegruppe eine Fahrt zu der Wirkungsstätte von Johann Simon Mayr unternahm, um in Bergamo auf den Spuren des berühmten Sohnes zu wandeln. 1995 wurde der 150. Todestag mit großen Festlichkeiten und der Anbringung einer Gedenktafel in der Benefiziumskirche in Mendorf gefeiert.
Zur Vorbereitung der Feierlichkeiten wurde am 2. Dezember 1992 ein Freundeskreis der Musik von Johann Simon Mayr Altmannstein-Mendorf gegründet. Vorsitzender ist seit Beginn Adam Dierl. Aus Anlass des 150. Todestages von Mayr im Jahre 1995 wurde in Ingolstadt die Internationale Simon-Mayr-Gesellschaft aus der Taufe gehoben. Präsident ist derzeit Altbürgermeister Hans Amler. Aufgabe des Freundeskreises wie der Gesellschaft ist es, die Werke des großen Opernkomponisten und Kirchenmusikers wieder in das Bewusstsein der Musikfreunde zu bringen und für die Verbreitung und Aufführung seiner Musik zu sorgen. Auch das Bewusstsein, Heimatort eines bedeutenden Künstlers zu sein, soll mit den Aktivitäten in der Bevölkerung verankert werden. Das war auch das Ziel der Dorfgemeinschaft Mendorf, als sie ihren großen Sohn Johann Simon Mayr im Jahre 2005, dem Jahr des 160. Todestages, mit der Namensgebung für das neue Dorfgemeinschaftshaus ehrte.

Altmannsteiner Wintermarkt

22. bis 24. November 2024