Menü

Ostbayerischer Jakobsweg: Abschnitt Ostbayerischer Jakobsweg: Kelheim - Altmannstein

Weltenburger Enge und Limes

Die sicherlich schönste Etappe des Ostbayerischen Jakobswegs führt von Kelheim aus zur Weltenburger Enge, eine großartige Szenerie aus steil aus den Buchenwäldern emporragenden, vom Wasser angeschliffenen Felswänden und -türmen, an denen sich die Donau dunkelgrün und eilig vorbeischiebt. Am oberen Ende des Durchbruchstales liegt auf einer Schotterterrasse an der Innenseite einer Flussschleife die die weltberühmte Benediktinerabtei Weltenburg.

Auf dem weiteren Weg bewegt sich der Wanderer auf den Spuren der Römer über die Reste des Rätischen Limes bis nach Altmannstein. In dem idyllischen Marktflecken ist in der Pfarrkirche der beeindruckende Kruzifixus des Ignaz Günther zu bewundern.

Übernachten im Kloster Weltenburg

Begegnungsstätte St. Georg

Frau Katja Beil

Asamstraße 32

93309 Kelheim

09441 204136 09441 2040 E-Mail Website Karte

Ein Pärchen liegt am Kiesstrand und lässt seinen Blick zum Donaudurchbruch schweifen. Die Donau fließt zwischen rund 80 m hohen Felswänden hindurch.Zwei Frauen und ein Mann stehen vor der Kirche im Klosterinnenhof und bestaunen das Gebäude von außen.Die Ursprünge der Altmannsteiner Heilig-Kreuz-Kirche sind unbekannt, doch muss schon 1421 ein Kirchenbau bestanden haben, als das Messbenefizium gestiftet wurde. Das heutige Gotteshaus wurde 1763 geweiht und in den darauffolgenden Jahrhunderten immer wieder verändert. Religiöser und künstlerischer Mittelpunkt der Kirche ist das über dem Altar hängende Kruzifix von Ignaz Günther. Dieser bedeutendste Bildschnitzer des Mittel- und Spätrokoko wurde 1725 in Altmannstein geboren.